TCO-Vergleich: E-Auto vs. Verbrenner
Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Elektroautos ist es ratsam die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer (Total Cost of Ownership) des Fahrzeuges zu betrachten. E-Fahrzeuge können in der Summe der Betriebskosten günstiger sein als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrenner. Auch dann, wenn die Anschaffungskosten für das Elektroauto höher sind als die des Verbrenners.
Kontakt aufnehmenKostenvorteile bei E-Autos
Ein wichtiges Argument hinsichtlich der Kosten sind die Subventionen des Staates für die Elektromobilität. Die E-Mobilitätsoffensive gilt für die Kraftfahrzeuge sowie für die nötige Ladeinfrastruktur. Die einzelnen Förderhöhen und die Mindestanforderungen finden Sie auf unserer Landingpage zu E-Mobilitätsförderungen.
Aus steuerlicher Sicht ergeben sich folgende Vorteile:
- Keine Normverbrauchsabgabe (NoVA)
- Keine motorbezogene Versicherungssteuer (mVSST)
- Kein Sachbezug bedeutet geringere Lohnnebenkosten für den Arbeitgeber
- Vorsteuerabzugsmöglichkeit
Weitere positive Effekte
Ein wesentlicher Faktor aus Sicht des Umweltgedankens ist der C02-neutrale Ausstoß bei den Elektrofahrzeugen. Nachdem die Höhe der Kfz-Steuer von der C02-Emission des Fahrzeuges abhängt und diese aufgrund der zunehmenden Klimaschutzbemühungen der Regierung weiter steigen kann, sind positive Effekte auf die TCOs des Elektrofahrzeuges sichtbar.
Zusätzlich ergeben sich positive Effekte aus den einzelnen Komponenten wie Entgelt, Treibstoff-, und Energieverbrauch, Wartung, Reifenmanagement, Versicherung – deshalb lohnt es sich, diese näher anzusehen.
In der nebensteheneden Grafik* wird die Ersparnis zwischen einem E-Auto und Verbrenner veranschaulicht. Werden die einzelnen Komponenten für die TCOs addiert, ergibt sich daraus ein Preisvorteil zugunsten des Elektrofahrzeuges, trotz der höheren Anschaffungskosten. Dabei gilt es aber zu beachten, dass es sich hier um eine Modellrechnung handelt und je nach individuellem Fahrverhalten und Einsatzort des Fahrzeuges der Kostenvorteil divergieren kann.
Linkes Modell: VW ID.3 Pro Life (70 KW)
Rechtes Modell: VW Golf Style TDI DSG (85 KW)
*Berechungsparameter: Finanzierungsprodukt: Operating Leasing (inkl. Abzug der staatlichen Förderung für E-Modelle) / Laufzeit 48 Monate / Kilometer: 30.000 / B2B-Wartung / Flotten-Versicherungstarif (Kasko, Haftpflicht, Schadenabwicklung) /
Reifendimension lt. Standardbereifung Hersteller / Treibstoff/Energieverbrauch lt. Herstellerangaben / Mischsatz beim Treibstoff (1,3 Euro/l) und kw/h (0,30 Cent) / Optimales Fahrverhalten unter besten Witterungsverhältnissen.
Die wichtigsten Kostenhebel bei den einzelnen Komponenten sind
Vorsteuerabzugsmöglichkeit
Für die anfallenden Kosten (Finanzierungs-, Wartungs-, Reifenmanagement-Entgelte sowie Ladekosten).
Geringere Wartungskosten
Die Kosten liegen z.B. beim VW ID.3 etwa 30-40 % unter denen eines vergleichbaren Verbrenners.
Geringere Ladekosten
Einerseits ist Strom zumeist günstiger als Kraftstoff und andererseits sind Elektrofahrzeuge deutlich effektiver im Verbrauch als ein vergleichbarer Verbrenner.
Geringere Versicherungskosten
Aufgrund des Wegfalls der motorbezogenen Versicherungssteuer bei den Elektroautos.
Hinweis: Der Vorsteuerabzug wird bei Elektrofahrzeugen ebenfalls für jene Kosten gewährt, die im Zusammenhang mit dem Elektrofahrzeug stehen. Das sind zum Beispiel Kosten für Autobahnvignette, Fahrzeugwäsche oder Parkgebühren.
Restwert-Vergleich Elektro vs. Verbrenner*:
Die nebenstehende Grafik zeigt Ihnen, dass die Anschaffungspreise für die E-Fahrzeuge höher ausfallen als für die Verbrennermodelle.
Die Restwerte in Prozent sind bei der angenommenen Laufzeit von 48 Monaten und 30.000km p.a. bei den verglichenen Modellen fast identisch.
Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine Modellrechnung handelt und daher auch von einem maßgeschneiderten und kundenspezifischen Angebot abweichen kann.
Fordern Sie Ihr individuelles Fahrzeugangebot bei unserem Vertriebsteam an.